Lesedauer: 2 Minuten

Könnten Sie uns bitte einen Einblick in die aktuelle Organisationsstruktur von GROUPAUTO geben?
Bei GROUPAUTO legen wir großen Wert darauf, solide Beziehungen zu unseren Partnern zu pflegen. Wir arbeiten eng mit einer Vielzahl von Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass unser Angebot den sich entwickelnden Bedürfnissen des Marktes entspricht. In diesem Jahr haben wir mehrere neue, auf Schwerlastprodukte spezialisierte Zulieferer aufgenommen, um unser Portfolio zu erweitern. Darüber hinaus pflegen wir enge Beziehungen zu unseren Mitgliedern, indem wir sie durch regionale persönliche Treffen und Messen unterstützen. Unsere Zusammenarbeit mit unseren Partnern basiert auf gegenseitigem Vertrauen und der gemeinsamen Verpflichtung, hochwertige Produkte und Dienstleistungen für den gesamten Kfz-Ersatzteilmarkt zu liefern.
Wie unterstützt GROUPAUTO sein Autowerkstattnetz, einschließlich Werkstattprojekten, Schulungen und Dienstleistungen?
Wir haben eine Reihe von Werkstattprojekten und Schulungsprogrammen entwickelt, um sicherzustellen, dass unser Netz mit den neuesten Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet ist. Wir bieten unseren Werkstätten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von technischer Unterstützung bis hin zu Marketinginitiativen reichen und ihnen helfen, effizienter zu arbeiten. Durch die Bereitstellung regionaler Schulungen und Helpline-Dienste in den jeweiligen Landessprachen können wir besser auf die spezifischen Bedürfnisse unseres Netzes und der Werkstätten eingehen. Dieser lokalisierte Ansatz hat sich besonders in Ländern wie Italien, Spanien und Polen bewährt, wo die Nähe zum Netz und die Kommunikation in der jeweiligen Landessprache für eine effektive Unterstützung entscheidend sind.

Welche wichtigen Trends in der Automobilbranche beeinflussen derzeit die Strategien und Aktivitäten von GROUPAUTO?
Mehrere wichtige Trends prägen unsere Strategien und Aktivitäten. Zentral verwaltete Flotten wie Leasing- und Mietfahrzeuge sind ein wichtiger Trend, der den Kfz-Ersatzteilmarkt beeinflusst. Dies wirkt sich sowohl auf die kaufmännischen als auch auf die technischen Aspekte aus, da wir unsere Prozesse anpassen müssen, um den steigenden Anforderungen dieser Flottenbetreiber sowie den in vielen Leasing- und Mietflotten vorhandenen Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Wir haben eine Flottendienstleistungsplattform entwickelt, die es unseren Werkstätten ermöglicht, zusammenzuarbeiten, um die Bedürfnisse dieser Flottenbetreiber zu erfüllen.
Andere technische Faktoren wie vernetzte Fahrzeuge, softwaredefinierte Fahrzeuge, Cybersicherheit und Teileauthentifizierung müssen ebenfalls angegangen werden, damit der Ersatzteilmarkt den Kunden weiterhin eine Alternative zu den Dienstleistungen der Händler bieten kann. Hier arbeiten wir mit dem FIGIEFA in Brüssel zusammen, um diese Fragen gegebenenfalls durch Rechtsvorschriften zu regeln.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Nachhaltigkeit und die zunehmende Bedeutung von Wiederaufarbeitung, Wiederverwendung und überholten Produkten. Unsere Mitglieder arbeiten bereits mit führenden Anbietern in den Bereichen Wiederaufbereitung, Aufarbeitung usw. zusammen, um sicherzustellen, dass wir während des gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge Ressourcen sparen. Wir suchen auch nach Möglichkeiten, die Umweltauswirkungen unserer eigenen Logistikanforderungen zu verringern.
Diese Trends zwingen uns zu kontinuierlicher Innovation und zur Anpassung unserer Angebote an die Anforderungen eines sich verändernden Marktes. Wir haben unsere Bemühungen um die Digitalisierung unserer Dienstleistungen erheblich ausgeweitet und prüfen Möglichkeiten zur Integration von KI in unseren Betrieb.
Wie sehen Sie die aktuelle Lage auf dem Markt für Elektrofahrzeuge und wie beeinflusst dies Ihre Strategien?
Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst nicht so schnell wie erwartet. Dennoch gibt es eine wachsende Anzahl von E-Fahrzeugen auf dem Markt und GROUPAUTO ist mit seinen Händlern und Werkstätten darauf vorbereitet, mit diesen Fahrzeugtypen umzugehen. Wir beobachten diese Entwicklungen genau und passen unsere Strategie entsprechend an.
Wie wirken sich der alternde Fahrzeugpark und die Unsicherheit in der Fahrzeugtechnik auf die Geschäftsaussichten von GROUPAUTO aus?
Der alternde Fahrzeugpark und die Ungewissheit in der Fahrzeugtechnik sind wichtige Wachstumsfaktoren auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt. Da die Endverbraucher ihre Fahrzeuge länger behalten, steigt die Nachfrage nach Wartungs- und Reparaturdienstleistungen. Die Verschiebung des Kaufverhaltens hin zu Eigenmarkenprodukten wird aufgrund der sinkenden Kaufkraft in einigen Schlüsselmärkten immer deutlicher.
Können Sie den Ansatz von GROUPAUTO bei der Produktion von Eigenmarken und Instrumenten näher erläutern?
Eigenmarkenprodukte können dazu beitragen, bestimmte Marktprobleme zu lösen. Wir arbeiten mit unseren Mitgliedern und Lieferanten zusammen, um zu verstehen, wo Eigenmarkenprodukte in unser breiteres Angebot passen könnten. Gegebenenfalls können dann qualitativ hochwertige, kostengünstige Eigenmarkenprodukte von unseren Mitgliedern angeboten werden, um sicherzustellen, dass unser Netzwerk dem Endverbraucher wettbewerbsfähige Optionen anbieten kann.

Wie wirkt sich der Fachkräftemangel in der Automobilindustrie auf GROUPAUTO aus, und welche Maßnahmen ergreifen Sie, um dieser Herausforderung zu begegnen?
Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung in unserer Branche und veranlasst Werkstätten und Händler dazu, ihre Prozesse zu überdenken, um die Effizienz und Effektivität zu steigern und so auf den Fachkräftemangel zu reagieren. Um dem zu begegnen, investieren wir in digitale Lösungen und Schulungsprogramme, die die betriebliche Effizienz in unserem gesamten Netzwerk verbessern sollen. Darüber hinaus sind wir im Mai 2024 der Initiative Talents4AA beigetreten, die darauf abzielt, Talente in der Automobilbranche zu entwickeln und zu halten.
Können Sie die strategischen Prioritäten von GROUPAUTO für das Jahr 2025 und darüber hinaus skizzieren?
Für 2025 werden wir unsere neu definierte Strategie fortsetzen und uns auf die Bereiche Zulieferer, Werkstätten, Marketing, Beratung und Expansion konzentrieren. Zu unseren Zielen gehören die Schließung von Portfoliolücken durch die Aufnahme von Schwerlast- und EV-Zulieferern, der weltweite Ausbau unserer EUROGARAGE- und TOP TRUCK-Netzwerke sowie die Verbesserung unserer digitalen Angebote zur Steigerung der Marktpräsenz und der betrieblichen Effizienz. Wir arbeiten daran, unsere Präsenz auf der ganzen Welt auszubauen. Wir haben ein erhebliches Wachstum und eine starke Expansion erlebt und wollen diese Dynamik auch in Zukunft beibehalten.