Überspringen
Roter Sportwagen mit Kumho Reifen fährt durch eine futuristische Stadtlandschaft

Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire baut Präsenz in Skandinavien aus

21.11.2025

Stockholm/Helsinki – Kumho Tire stärkt seine Präsenz in der nordischen und baltischen Region mit einer optimierten lokalen Strategie, einer intensiveren Zusammenarbeit mit Händlern und einem stärkeren Fokus auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Produkten.

Lesedauer: 4 Minuten

Die Aktivitäten des Unternehmens in Skandinavien und im Baltikum werden von Kumho Tire Europe Stockholm Filial geleitet, einer kürzlich eröffneten strategischen Drehscheibe, die den Vertrieb, die Logistik und das Marketing in Schweden, Dänemark, Norwegen, Island, Finnland und den baltischen Staaten koordiniert.

Das Büro in Stockholm ist mehr als nur eine Vertriebsniederlassung. „Es ist ein technischer und digitaler Knotenpunkt“, sagt Sangwook Lee, Geschäftsführer von Kumho Tire Europe Stockholm Filial. „Wir erweitern die Schulungsprogramme für Händler und führen eine integrierte Online-Plattform ein, die Produktdaten, Zertifizierungen, Marketingmaterialien und Garantiesupport bietet.“

Ausgewogenes Wachstum

Sangwook Lee
Sangwook Lee, Geschäftsführer von Kumho Tire Europe Stockholm Filial

„Schweden ist bereits unser stärkster Basismarkt und verzeichnet weiterhin ein stetiges Wachstum“, fährt Lee fort. „Dänemark wird von der neuen Winterreifenverordnung profitieren, die im Juli 2025 in Kraft tritt, während Norwegens weltweit führende Einführung von Elektrofahrzeugen – über 94 % – eine starke Nachfrage nach speziellen Reifen für Elektrofahrzeuge antreibt. Wir streben ein ausgewogenes Wachstum in allen nordischen Märkten an.“

Logistik und lokaler Service

Die großen Entfernungen, die geringe Bevölkerungsdichte und die starke Saisonabhängigkeit der nordischen Region stellen bekannte Herausforderungen für den Reifenvertrieb dar. Kumho Tire bewältigt diese durch seine Niederlassung in Stockholm und ein etabliertes Netzwerk von Partnern in der gesamten Region. „Wir nutzen die Logistiknetzwerke unserer Partner für einen effizienten Betrieb“, erklärt Lee. „Gleichzeitig prüfen wir Optionen für eine zukünftige Produktion in Europa, die die Lieferzeiten weiter verkürzen würde.“

Finnland: Ein Markt mit starkem Potenzial

Innerhalb der Region bleibt Finnland ein wichtiger Markt – es macht etwa 15 % des Geschäfts von Kumho in Skandinavien und im Baltikum aus. „Zuverlässige Geschäftspartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind von entscheidender Bedeutung“, betont Erik Sundqvist, Vertriebsleiter von Kumho für Skandinavien und das Baltikum. „Die Anforderungen an den Vertrieb steigen und die Erwartungen an die Lieferung entwickeln sich ständig weiter. Finnland zeichnet sich durch seine Professionalität und Loyalität aus.“

„Die Erwartungen in Skandinavien sind extrem hoch, was die Leistung der Reifen auf Eis angeht.“

Erik Sundqvist

Entwickelt für den Norden

Skandinavische Autofahrer sind bekannt für ihr Bewusstsein für Reifen und ihre hohen Anforderungen an die Wintertauglichkeit. Kumho hat jahrelang in die Entwicklung von Produkten für arktische Bedingungen investiert und dabei eng mit seinem Kumho Europe Technical Center (KETC) in Frankfurt zusammengearbeitet. „Die Erwartungen in Skandinavien sind extrem hoch, was die Leistung der Reifen auf Eis angeht“, erklärt Sundqvist. „Zurzeit erweitern wir außerdem unser Sortiment für die Segmente Pkw, Leicht-Lkw und Lkw.“ Zu den jüngsten Innovationen gehören der europäische Alpin-Winterreifen WP52+ und der Sommerreifen Ecsta Sport UHP, die beide „EV-Ready“ sind. Der EV-spezifische PS71 EV von Kumho wird als Erstausrüstung für den Kia EV6 geliefert, während der Elektrobusreifen KCA31 das Angebot des Unternehmens im Bereich der gewerblichen Elektrofahrzeuge erweitert.

Kumho WinterCraft WP52+ Winterreifen auf verschneiter Straße mit Auto Bild Testsiegel 2025 vor winterlicher Berglandschaft.
Kumho WinterCraft WP52+ Winterreifen im Schneesturm mit Auto Bild Testsiegel 2025

Nachhaltigkeit und Zukunftsaussichten

Kumho Tire wurde 1960 in Gwangju, Korea, gegründet und gehört seit 2018 zur Doublestar Group. Das Unternehmen betreibt weltweit acht Produktionsstätten und mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren. Europa macht mehr als ein Viertel seines weltweiten Umsatzes aus, und Pläne für ein Werk in Europa werden derzeit geprüft. „Unser Ziel ist es, den Kundenservice zu verbessern, indem wir näher am Markt sind“, sagt Sundqvist. „Eine Produktionsstätte in Europa würde kürzere Vertriebsketten, schnellere Lieferungen und eine engere Zusammenarbeit mit OEMs bedeuten.“ Die Einhaltung von Umweltvorschriften ist ein weiterer strategischer Pfeiler. Kumho richtet seine Aktivitäten an der EU-Reifenkennzeichnung, den Traficom-Standards und dem EU-Klimarahmen aus und strebt bis 2045 Netto-Null-Emissionen an. „Kumho investiert massiv in schnellere Innovationen und in die Lieferung von Produkten mit immer höherer Qualität“, fasst Lee zusammen. „Die nordische Region bleibt für Kumho Tire weiterhin Priorität.“

Der nordische Reifenmarkt – ein Überblick

Die nordische Region zeichnet sich als einer der fortschrittlichsten und am stärksten regulierten Reifenmärkte Europas aus, der eine starke Winterreifentradition mit einer raschen Elektrifizierung verbindet. In Norwegen verwenden mehr als 90 % der Privatfahrzeuge in jeder Saison Winterreifen, wobei die Compliance in Schweden und Finnland ähnlich hoch ist. Dänemark hat nun für 2025 eine nationale Winterreifenverordnung eingeführt, die die Nachfrage weiter ankurbeln dürfte.

Ersatzreifen dominieren den Markt mit über 85–90 % des Gesamtumsatzes, was die lange Lebensdauer der Fahrzeuge und die hohe Pkw-Dichte widerspiegelt. Laut Eurostat 2024 liegt die Motorisierungsrate in den nordischen Ländern zwischen etwa 500 und 660 Autos pro 1 000 Einwohner, wobei Finnland (666) den höchsten Wert aufweist, gefolgt von Norwegen (517), Dänemark (≈500) und Schweden (476).

Die nordischen Verbraucher stellen auch eines der am stärksten auf Premiumprodukte ausgerichteten Reifensegmente Europas dar, wobei Sicherheit und Leistung auf Eis im Vordergrund stehen. Laut Tyres Europe machen batterieelektrische Fahrzeuge bereits über 5 % des regionalen Fahrzeugbestands aus, wobei die Akzeptanzrate in Norwegen bei über 90 % der Neuwagenverkäufe und in Schweden bei rund 60 % liegt. Dieser Wandel treibt die Nachfrage nach EV-optimierten, geräuscharmen Winterreifen weiter an. Der gesamte europäische Winterreifenmarkt wird für 2024 auf 6,56 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 9,46 Milliarden US-Dollar erreichen (CAGR 6,35 %), während der finnische Einzelhandelsmarkt für Reifen und Felgen bis 2033 voraussichtlich um etwa 6,5 % pro Jahr wachsen wird.

Für Reifenhersteller wie Kumho ist die nordische Region aufgrund ihrer strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen, der hohen Erwartungen der Verbraucher und der raschen Elektrifizierung des Fahrzeugbestands ein anspruchsvoller, aber auch strategisch wichtiger Markt.

Valentina Ahlavuo

Valentina Ahlavuo

Herausgeberin von RVK Uutiset, EV FINLAND, und automediat.com

Berichtet für Gateway über Nachrichten und Veranstaltungen in Nordeuropa, mit Schwerpunkt auf dem unabhängigen Ersatzteilmarkt, Elektrofahrzeugen, Werkstätten und dem Reifenhandel in Skandinavien. Gut vernetzt in der nordischen Automobilszene und begeisterte Networkerin.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: