Überspringen

Automechanika Shanghai 2025: Ein Makrokosmos der automobilen Zukunft

27.11.2025

7.465 Aussteller, 15 Hallen, mehr als 220.000 erwartete Besucher – die Automechanika Shanghai ist eine Messe der Superlative. Schon allein das gigantische Messegelände des National Exhibition and Convention Centers ist überwältigend. Vom 26.-29.11. zur Automechanika Shanghai ist es erstmals komplett belegt.

Lesedauer: 4 Minuten

Tesla Cybertruck auf der Automechanika Shanghai ausgestellt

Bei Gesprächen und beim Gang durch die Hallen wird eins schnell klar: Die Automechanika Shanghai ist einer der wichtigsten internationalen Dreh- und Angelpunkte für die Automotive Branche. Partner finden, die Supply Chain sichern, kollaborativ Innovationen schaffen – darum geht es auf dieser Messe.

Ms Li Zhang, Chairperson of China National Machinery Industry International Co Ltd, sagt eingangs: “China ist jetzt einer der Key Player bei den Automotive Sales, bei der Produktion, bei der Entwicklung neuer nachhaltiger Antriebe und das Interesse an unserer Industrie von Playern rund um die Welt wächst stetig.“ Deutlich wird das nicht zuletzt durch die steigende Beteiligung – in diesem Jahr stellen 10 Prozent mehr Unternehmen in Shanghai aus als noch im Vorjahr. Auch viele Autohersteller sind mit einem Stand vertreten, u.a. sind das Chery Holding, GAC Aion, Li Auto Qingling Motors und Tesla. (Bild Tesla einfügen)

Auch die 15 Pavillons mit Ausstellern aus aller Welt und einer Präsenz wichtiger Produktionszentren aus ganz China machen die Messe zur globalen Plattform für Handel, Informationsaustausch, Zusammenarbeit, Marketing und Weiterbildung. Vier Tage reichen dafür kaum aus. Deshalb fand der CEO Summit bereits am 25. November, einen Tag vor der Messe, statt. 

CEO Summit – ein Gipfeltreffen der Autoindustrie

Paneldiskussion mit internationalen Automobil-Experten

Schon vor dem ersten Messetag und bevor der Trubel in den Hallen so richtig losging, trafen sich die CEOs führender Aussteller zur International Automotive Industry Conference 2025, im an das Messegelände angrenzende Interconti-Hotel. Bei verschiedenen Keynotes und Panels tauschten sie dort Erfahrungen und Best Practices aus. Franz Werner Woeckl, zuständig für Global Business Development bei Geely Auto, sagte zum Thema internationale Kollaboration: „Einer meiner chinesischen Kollegen hat einmal zu mir gesagt – wenn du schnell gehen willst, dann gehe allein. Wenn du weit gehen willst, dann gehe mit jemanden zusammen.“ Geely liefere die Technologie, die Partner bauten ihr automotives Produkt darauf auf und der Kunde profitiere von einem günstigeren Fahrzeug – ein dreifaches „Win“ also für alle Beteiligten. Das unterstrich auch Imelda Labbé, Präsidentin des VDIK (Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller) bei ihrem Fazit: „Das Erfolgsrezept für jede Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Herstellern und Lieferanten, ist ein gemeinsames, gegenseitiges und echtes Interesse an den Kundenanforderungen und das Bestreben, in jedem Markt wirklich das Beste zu liefern, was sich die Kunden wünschen.“ Weitere Themen des Nachmittags waren die Infrastruktur für elektrische Autos, autonomes Fahren, wie sich die Supply Chain sichern lässt und immer wieder die User Experience im und mit dem Auto.

“Wenn du schnell gehen willst, dann gehe allein. Wenn du weit gehen willst, dann gehe mit jemandem zusammen.“

Mehr als 90 parallele Events

Futuristische große Drohne auf Messepodest

Nicht nur thematisch ist die Messe breit aufgestellt – es gibt zahlreiche Konferenzen, Foren, interaktive Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, technologischer Wandel oder globale Zusammenarbeit. 

Bei der Vehicle Electrification and Intelligent Vehicle Innovation Conference 2025 am 26. November ging es um Themen wie Mobilität in geringer Höhe, eVOTLs und intelligente Roboter. Das New Energy Vehicle Technology and Development Forum brachte am gleichen Tag Ingenieure und Experten von AVATR, Dongfeng, SAIC Volkswagen und viele weitere zusammen. Auf der Agenda standen: Glasfaserkommunikation, Sicherheits- und Energiespeichersysteme. 

Ein Anziehungspunkt auf der Messe ist auch die Innovation4Mobility-Zone in Halle 5.1, die es sich zum Ziel gemacht hat, den Ideenaustausch über die ganze Supply Chain hinweg zu ermöglichen. In mehr als 30 Vorträgen und Panels diskutieren Experten von u.a. Dell, Siemens oder Taylor’s University noch bis zum 29. November Themen von Fahrzeugbau über R&D, Nachhaltigkeit, neue Energien und AI bis hin zu digitalen Upgrades.

Messebereich „Green Repair Area“ mit E-Auto

Die Green Repair Area in Halle 6.2 hingegen verfolgt einen praktischen Ansatz: In Workshops geht es um die Wartung und Diagnose von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Die Customising × Tech-Area (Halle 8.2) widmet sich der Automobilkultur. Dort wetteifern das Autown Drift Team, Pegasus und das Hanwei Racing Team um den Simulator Wettbewerb „Racing Master 2.0“. Besucher können auch selbst Hand anlegen und zwar beim Red Bull Pit Stop Challenge: Hier wird die Zeit gestoppt – wer kann möglichst viele Reifen in möglichst kurzer Zeit wechseln? Außerdem gibt es viel zu sehen: Supersportwagen, Geländewagen, Drift-Autos, Elektro-Wohnwagen und vieles mehr. 

Neue Talente gesucht

In einem sich schnell wandelnden Umfeld wie der Automotive Branche braucht es Fortbildung und ebenso einen stabilen Nachwuchs an Fachkräften. Mit der Talent Development Series bietet die Automechanika Shanghai deshalb ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Die Gen Z wird mit dem Elite Pathway Programme abgeholt, das neben Fachwissen auch Networking mit dem Senior Management führender Automotive Unternehmen vorsieht. 

Der „Automotive Aftermarket Summit“ steht am 27. November an, mit Referenten wie Lang Xuehong (China Automobile Dealers Association) und Paulo Mutuc (Frost & Sullivan), die sich mit technologischen Innovationen und Wachstumsstrategien auseinander setzen.

Daten & Fakten

Datum: 26. – 29. November 2025

Ort: National Exhibition and Convention Center, Shanghai

Blick in die Hallen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: