Themenschwerpunkte waren technische Roadblocks, regulatorische Rahmenbedingungen sowie die Rolle der Hyperloop-Technologie in Smart Cities.
25 internationale Speaker, 4 Masterclasses, 1 Tag, an dem es um nichts weniger als die Vision der EU für einen nahtlosen, nachhaltigen Transport ging. Die Keynote hielt Sascha Lamme von Hyper4Rail zum Thema „Status Quo & what’s next“. Neben Vertretern der Europäischen Union – European Commission DG Move sowie Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Hardt Hyerploop, Neoways Technologies, Thyssenkrupp Transrapid oder Zeleros diskutierten auch Wissenschaftler der Universidad de Madrid und der TU München (TUM) die Zukunft des Hochgeschwindigkeitstransports per Hyperloop.