Überspringen

Folge #2

Jahresrückblick und Ausblick: Der Markt für Elektroautos in 2025

07.01.2025

E-Mobilitätsexperte Sebastian Henßler gibt einen kurzen Überblick zur weltweiten Entwicklung der Absatzzahlen insbesondere in Europa, den USA und China und eine Einschätzung zu den für 2025 zu erwartenden Zahlen.

Jetzt reinhören:

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Herausgeber von Elektroauto-news.net

Bringt in fünf Minuten auf den Punkt, was man diese Woche rund um E-Autos & Co. wissen muss.

Sie möchten den Beitrag lieber lesen?: 

Das Jahr 2024 markierte ein weiteres spannendes Kapitel in der Geschichte der Elektromobilität. Die weltweiten Verkaufszahlen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden erreichten von Januar bis November ein beeindruckendes Wachstum von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden bis Ende November 15,2 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft.

China war dabei der unangefochtene Vorreiter: Mit einem Marktanteil von 70 Prozent an den globalen Verkäufen und einem Wachstum von 40 Prozent erreichte das Land 9,7 Millionen verkaufte Einheiten. Dieser Erfolg wird durch gezielte staatliche Förderungen und eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur gestützt. In den USA und Kanada stiegen die Verkaufszahlen um 10 Prozent auf 1,6 Millionen Fahrzeuge.

Europa hingegen zeigte ein anderes Bild. Während die Region insgesamt einen leichten Rückgang von 3 Prozent verzeichnete, beeinflusste vor allem der deutsche Markt diese Bilanz negativ. Das Ende staatlicher Subventionen führte hier zu einem deutlichen Rückgang der Absätze.

Interessanterweise hätte der europäische Markt ohne Deutschland ein Wachstum gezeigt, was zeigt, wie stark Deutschlands Schwäche die gesamte Region beeinflusst. Positive Entwicklungen in Ländern wie Belgien und Frankreich konnten den Gesamttrend nicht ausgleichen.

Herausforderungen und Lichtblicke in Europa

Neben Deutschland sehen auch Länder wie Schweden und Norwegen stagnierende oder rückläufige Zahlen. In Schweden führte das Ende staatlicher Förderungen zu einem Rückgang von 25 Prozent. Norwegen, mit einem bereits gesättigten Markt, stagnierte ebenfalls, da die Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf teurere Elektroautos die Nachfrage hemmte.

Doch es gibt auch Lichtblicke: Belgien erlebt dank steuerlicher Anreize ein starkes Wachstum, und in Frankreich stabilisieren Leasing-Programme und Subventionen die Nachfrage. Großbritannien könnte durch neue gesetzliche Verpflichtungen ebenfalls neuen Schwung bekommen. Eine Regelung verlangt, dass mindestens 22 Prozent aller neuen Autos emissionsfrei sein müssen.

Ausblick auf 2025

Die Erwartungen für 2025 sind trotz der Herausforderungen optimistisch. Die EU verschärft ihre CO2-Ziele, was Automobilhersteller dazu zwingt, ihre Flottenemissionen zu reduzieren. Strafzahlungen für Nichterfüllung könnten massive Investitionen in Elektroautos ankurbeln. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller prognostiziert für Europa 580.000 verkaufte Elektroautos – ein deutliches Plus im Vergleich zu 2024.

Neben rein batterieelektrischen Fahrzeugen bleiben auch Plug-in-Hybride relevant, wenngleich in deutlich geringeren Zahlen als in den Jahren mit staatlicher Förderung. Ein weiterer entscheidender Faktor wird die Verbraucherakzeptanz sein: Kosten, Ladeinfrastruktur und das Vertrauen in die Technik müssen weiter verbessert werden. Hersteller planen neue Modelle im Einstiegssegment, die die Hürde für den Umstieg auf Elektromobilität senken sollen.

Das Jahr 2024 war geprägt von gemischten Signalen: Während globales Wachstum beeindruckt, zeigt Europa, wie sensibel der Markt auf politische Entscheidungen reagiert.

Dennoch könnte 2025 mit neuen Strategien, strengeren Emissionszielen und attraktiveren Modellen den Wendepunkt für nachhaltiges Wachstum darstellen.

Hören Sie „Fünf Minuten mit E-Mobilitätsexperte Sebastian Henßler“ auch hier: