Lesedauer: 3 Minuten
Organisiert von Messe Frankfurt South Africa, setzt die Veranstaltung thematische Schwerpunkte in den Bereichen Teile & Komponenten, Zubehör & Individualisierung, Management & digitale Lösungen, Reparatur & Wartung, Fahrzeugwäsche & Aufbereitung sowie Elektronik & Systeme.
Ein Highlight ist die CILT-Konferenz zum Thema „New Energy Vehicles“, die in Partnerschaft mit den CILT-Verbänden aus Südafrika, Namibia und Simbabwe stattfindet und sich den neuesten Entwicklungen im Transport- und Logistiksektor widmet. Weitere Programmpunkte sind unter anderem die CRA-Konferenz zu Innovation und Nachhaltigkeit in der Karosseriereparatur, der Right to Repair SA Talk sowie das MIWA Spanner Torque Pavilion mit dem beliebten RMI Car Door Wrapping Wettbewerb.
Besonderes Augenmerk gilt der Förderung von SMMEs in Townships – unter anderem mit dem Alexandra Automotive Industrial Hub Showcase und der Podiumsdiskussion „Unlocking Opportunities: Empowering Township SMMEs in the Automotive Value Chain“.
Abgerundet wird das Programm durch die MasterDrive Fleet Safety Awards, die herausragende Leistungen in Flottenmanagement, Sicherheit und Nachhaltigkeit würdigen.
„Automechanika Johannesburg 2025 richtet sich an die realen Prioritäten unseres Marktes: Fachkräfte, Standards, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Sicherheit“, betont Michael Dehn, Managing Director von Messe Frankfurt South Africa.
Mit ihrem praxisnahen Konferenz- und Networking-Angebot bietet die Messe wertvolle Einblicke und Kontakte für Werkstätten, Flottenbetreiber, Zulieferer und Entscheidungsträger aus Transport, Logistik und Automobilwirtschaft.