Lesedauer: 3 Minuten
        
    Bereits bei den einführenden Worten seiner Moderation machte Christopher Dehnel, Partner bei BCG, deutlich: „KI wird enorme Auswirkungen auf den Aftermarket haben. Deshalb sind wir heute hier, um über die Herausforderungen, aber auch die Chancen zu sprechen, die diese Transformation mit sich bringen wird.“ Rund vierzig geladene Gäste aus Wissenschaft, Industrie, Politik sowie Aftermarket nutzten das Event, um sich über aktuelle KI-Trends und neue Erkenntnisse zu informieren, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Unter den Teilnehmern des Talks waren führende Vertreter unter anderem von Audi, eBay, Eucon, EUROPART, Groupauto International, LKQ, Nexus Automotive, Schaeffler und ZF, die nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Paris und New York angereist waren, um über die Zukunft von KI im Aftermarket zu sprechen. Dehnel gab zu bedenken: “86 % der Unternehmen weltweit investieren in KI, aber nur 5% erzielen auch Skaleneffekte.“ Es werde spannend sein, zu sehen, wie sich dieses Verhältnis in Zukunft entwickle. Was Unternehmen tun könnten, um KI gewinnbringend in ihre Prozesse zu integrieren, war die zentrale Frage des Events.
Programm & Highlights
Drei Vorträge gaben Impulse für die nachfolgenden Diskussionen:
        
    Susara van den Heever (Director, AI Technical GTM bei Google Cloud) sprach darüber “Wie KI den Aftermarket verändern wird”. Sie zeigte anhand von vielen praktischen Beispielen von Google, was Agentic AI bereits kann: Von KI-Assistenten in Werkstätten über die intelligente Katalogoptimierung bis hin zur komplexen Automatisierung von Aftermarket-Workflows durch Multi-Agenten-Systeme.
        
    Robert Herzberg (Partner bei BCG) hielt einen Impulsvortrag zum Thema: „Von Ersatzteilen zur Performance: „Die Chancen des KI Aftermarkets monetarisieren“. Er hob dabei neue Gewinnquellen hervor, die derzeit durch prädikative, generative und agentenbasierte KI entstehen.
        
    Dr. Christian Sahr (Managing Director, Allianz AZT) sprach über „Auswirkung der ADAS-Technologien auf Reparaturkosten und Versicherung“. Bereits jetzt veränderten autonomes Fahren und ADAS-Systeme die Versicherungsökonomie sowie deren Risikomodelle.
Google-Impulsvortrag von Susara van den Heever: „Wie KI den Aftermarket verändern wird“
        
    Anschließend folgte eine lebendige Expertenpanel‐Diskussion mit dem Titel „Die Zukunft des Automotive Aftermarkets“. Neben Susara van den Heever und Dr. Christian Sahr saß auch Dr. Alexander Brenner, Managing Director & Partner bei BCG, auf der Bühne. Schnell waren sich die Panelisten einig: Die Technologie ist bereits in großen Teilen einsatzbereit, die Hauptarbeit sei es nun, sie sinnvoll in Arbeitsprozesse zu integrieren und vor allem, die Mitarbeiter bei der neuen Entwicklung mitzunehmen. Dabei können KI sowohl mit dem ESG-Reporting als auch generell bei der Verarbeitung größerer Datenmengen helfen. „Ein Mensch kann nicht zwischen wertvollen Daten und Datenmüll unterscheiden. Aber ein KI-Tool kann Ihnen dabei helfen und neue Möglichkeiten schaffen“, so Brenner. Van den Heever ergänzte: „„Ich habe noch kein Problem gefunden, bei dem man KI nicht einsetzen und es verbessern könnte. KI kann in fast allen Fällen etwas bewirken.“
Auch eine Vision für den Aftermarket entstand zwischen den Teilnehmern des Talks: Ein neuer Aftermarket müsse intelligent und datengesteuert sein, Prozesse sollten dort durch KI unterstützt werden, wo es sinnvoll sei, um neue Effizienz, Sicherheit und natürlich auch neuen Kundennutzen zu erschließen.
Bleiben Sie dran!
An dieser Stelle werden wir Ihnen alle zwei Wochen einen weiteren exklusiven Vortrag des Innovation4Mobility Talks in München präsentieren.
Daten & Fakten
Event: Innovation4Mobility Expert Talk
Termin: 23. Oktober 2025
Ort: Google Cloud Space München
Partner: Google Cloud, BCG