Luftfracht im Aufbruch: Die Air Cargo Conference 2025 in Frankfurt
04.09.2025
Die Zukunft der Luftfracht nimmt in Frankfurt Gestalt an: Gestern startete im Adler Business Club die 10. Air Cargo Conference. Zwei Tage lang trifft sich hier die internationale Luftfrachtcommunity, um über die Zukunft der Logistik zu diskutieren – digital, nachhaltig und global vernetzt.
Moderiert wird die Konferenz von Felix Toepsch, Geschäftsführer der Air Cargo Community Frankfurt. Gemeinsam mit Susanne Klingler-Werner, Präsidentin von UPS Supply Chain Solutions Europe und Mitglied des Vorstands der Air Cargo Community Frankfurt, begrüßte er die Teilnehmenden. Beide betonten die enorme Dynamik der Branche und machten deutlich: Transformation und Kooperation sind die Schlüssel, um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern. Klingler-Werner betonte: „Die Konferenz ist jetzt gerade besonders wichtig, weil wir in der Industrie zusammenarbeiten – mit unglaublich vielen Schnittstellen, die immer mehr auf die Probe gestellt werden, durch makroökonomische und handelspolitische Einflüsse. Deshalb ist es so wichtig, dass wir über Innovationen und Digitalisierung gemeinsam die Prozesse vereinfachen.“
Impulse vom ersten Tag
Der gestrige Auftakt bot ein Programm voller hochkarätiger Stimmen und brandaktueller Themen:
Dr. Vincent Stamer, Senior Economist bei der Commerzbank gab Einblicke in globale Warenströme und geopolitische Herausforderungen. „Wir beobachten, dass in Europa die realen Handelsflüsse über die letzten Jahre gefallen sind. Seit 2018/2019 gibt es eher einen Abwärtstrend und das hat viel damit zu tun, dass Protektionismus wieder en vogue ist, siehe Donald Trump.“ Nicht nur die Zölle seien deutlich erhöht worden, auch der Wettbewerb durch asiatische und vor allem chinesische Exporteure sei stark angestiegen.
„Insbesondere im Automobilbereich sehen wir, dass sich die chinesischen Unternehmen gewandelt haben – von guten Kunden der deutschen Industrie zu ganz harten Wettbewerbern.“
„Viele Länder importieren bereits weniger Autos aus Deutschland und mehr Autos aus China“, so Stamer weiter. Doch der Handelsexperte sieht auch neue Exportchancen, insbesondere für den deutschen Mittelstand: „Natürlich gibt es auch neue Wachstumsmärkte – etwa in Ostasien, Indien oder Lateinamerika.“
Glyn Hughes zeigte, wie der globale Handel durch Air Cargo Logistics ermöglicht wird und machte deutlich, dass der weltweite Handel immer komplexer wird, aber auch recht resilient ist: „Denn sobald der Warenfluss gestört ist, suchen die Menschen nach Alternativen“, so Hughes.
Rick Penders gab spannende Einblicke in die Zusammenarbeit von UPS mit dem Liverpool FC. „Es ist definitiv mehr als nur ‚Pick & Pack‘“, sagte er. UPS übernimmt die gesamte End-to-End-Logistik – vom Trikot mit individuellem Aufdruck bis zur Lieferung an die Fans weltweit. Besondere Peaks entstehen nicht nur an Weihnachten, Black Friday oder Cyber Monday, sondern auch beim Launch neuer Trikots, wenn die Nachfrage um bis zu 700 Prozent steigt. Gleichzeitig spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle: In den Lagern kommen energieeffiziente Roboter zum Einsatz, die über Solaranlagen betrieben werden.
Brigadegeneral Lungershausen von der Bundeswehr Logistik machte deutlich, welche Rolle militärische Infrastruktur und strategische Resilienz in einer zunehmend unsicheren Welt spielen: „Logistik gewinnt keinen Krieg, aber ohne Logistik werden Kriege verloren.“
Fokko Doyen und Norbert Pahlsmeyer stellten ihre Initiative Cargo Human Care vor, die seit 2007 mit ihren Hilfsprojekten Menschen in Kenia unterstützt. Dazu zählen das Mothers’ Mercy Home, das 99 Kindern ein Zuhause bietet, sowie das Cargo Human Care Medical Centre, in dem monatlich bis zu 2.000 Patient*innen behandelt werden. Jährlich reisen rund 30 deutsche Ärzte ehrenamtlich nach Kenia, um vor Ort medizinische Hilfe zu leisten. Die Initiative ist auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website:
Auch der zweite Konferenztag verspricht ein abwechslungsreiches Programm: Experten wie Alexander Laukenmann von Fraport, Stefan Dürr von Lufthansa Cargo oder Casten Hernig vom Pudong International Airport Cargo Terminal vertiefen Themen wie Künstliche Intelligenz in der Logistik, nachhaltige Supply Chains und neue Infrastrukturmodelle. Besonders im Fokus steht zudem der Innovation Award, mit dem kreative Start-ups ihre Ideen für die Zukunft der Luftfracht präsentieren.
Die Air Cargo Conference 2025 zeigt: Die Branche ist im Aufbruch – agil, digital und vernetzt. Wer heute noch teilnehmen möchte, hat die Chance, beim internationalen Branchentreffen in Frankfurt dabei zu sein und die Zukunft der Luftfracht aktiv mitzugestalten.